Ländliches Idyll. Ein Dorf mit Feldern und Wiesen und am Rand ein Bauernhof. Das Schwein, das Huhn, der Hund und der Goldfisch leben froh und glücklich bei ihrem Bauern. Aber auch die Kuh Rosmarie wohnt auf dem Hof. Sie hat das schönste Fell von allen Kühen in der Umgebung und gibt jeden Tag einen Eimer Milch. Doch Rosmarie stört mit ihrer ewigen Besserwisserei die gute Laune der anderen Tiere. Sie hat an allem etwas auszusetzten, mal schimpft sie mit dem Schwein, das sich gerade im Schlamm suhlt, beschwert sich über das Gegacker des Huhns oder bemängelt die Fressgewohnheiten des Hundes. Eines Tages reicht es dem Bauern. Er schnappt sich Rosmarie und ab geht es zum Flughafen. Das nächstbeste Ziel: Afrika. Dorthin wird die Kuh nun verschickt, und endlich herrscht wieder Frieden auf dem Bauernhof. Bis eines Tages fremde Besucher kommen: Löwe, Krokodil, Giraffe und weitere exotische Tiere stehen vor der Tür und erzählen, dass Rosmarie nun in Afrika alle Bewohner erziehen will. Und es werden immer mehr Gäste, die vor den gemeinen Worten der Kuh geflohen sind. So kann es nicht weiter gehen, denn allmählich wird es zu eng auf dem Bauernhof. Die Kuh Rosmarie erzählt von Besserwisserei, Individualität und Respekt anderen gegenüber. Das Stück wurde 2004 für den Deutschen Kindertheaterpreis nominiert und erhielt 2006 den Brüder-Grimm-Preis. Eine geistreiche und lustige Geschichte, die nicht nur Kinder begeistern wird. Sebastian Stefan Golser, Jahrgang 1984, studierte an der Universität Wien Theaterwissenschaft. Von 2005 bis 2008 arbeitete er u.a. bei den Sommerspielen Melk, im Renaissancetheater Wien und Dschungel Wien (Theaterhaus für junges Publikum). Seit der Spielzeit 2008/09 ist er am DNT Weimar als Regieassistent tätig und stellte in der Spielzeit 2009/10 mit dem Kinder- und Jugendstück <em>Muñeca</em> seine erste eigene Regiearbeit vor.
Vorstellungsdauer: 50 Min.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Die Kuh Rosmarie - Weimar - 03.06.2012 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender