Hymne An das Leben: 3 Lesungen, 3 Bücher, 3 Schauspieler, 3 Verlage

13. Juni 2013 in Berlin

Mario Wirz "Jetzt ist ein ganzes Leben", U. D.Bauer "O.T." & Sandy Fawkes.

Der Literarische Salon

Britta Gansebohm

lädt ein zur

Hymne an das Leben: 3 Lesungen aus 3 aktuellen Büchern von 3 Verlagen aus dem Aufbau Haus

1) Der Schauspieler Matthias Scherwenikas liest aus dem druckfrischen Gedichtband von Mario Wirz "Jetzt ist ein ganzes Leben" (Aufbau Verlag, erscheint im Juni 2013)

2) Die Schauspielerin Anne Lebinsky liest aus ihrem lebensprallen Buch von Ursula Dorothea Bauer "O.T." (Die andere Bibliothek, erschienen im März 2013)

3) Die Schauspielerin Verena Peter liest aus dem Handbuch für das leichtfertige Leben von Sandy Fawkes "Ernährungsgrundlagen für den leidenschaftlichen Trinker" (Metrolit Verlag, erschienen im April 2013)

Donnerstag, 13. Juni 2013 um 20:00 Uhr

Moderation: Britta Gansebohm

1) Der Schauspieler Matthias Scherwenikas liest aus dem druckfrischen Gedichtband von Mario Wirz "Jetzt ist ein ganzes Leben" (Aufbau Verlag, erscheint im Juni 2013)

Im Angesicht des Todes: Gedichte voller Sehnsucht nach Leben
Diese Gedichte, mit trotziger Zuversicht geschrieben, künden ebenso von Lebensmut und Übermut wie von Verzagtheit, sie spüren dem Werden und Vergehen im Erleben der Jahreszeiten nach und feiern das Jetzt, gerade wo es um Vergänglichkeit geht.
?Der dem Tod mehr als einmal vom Spaten Gesprungene konzentriert sich auf den roten Faden, der sein seidener ist. Keine Hoffnung ist ihm zu klein, gehofft zu werden, keine Freude zu gering, sie zu erfüllen.? Was Richard Pietraß einmal über Mario Wirz schrieb, gilt auch für seinen neuen Lyrikband: knappe melancholische, verspielte, sehnsüchtige Gedichte, von großem Ernst grundiert, die dem Leben zugewandt sind und Mut machen, obwohl sie oft vom Letzten handeln.
Mario Wirz, geboren 1956 in Marburg an der Lahn, verbrachte seine Kindheit in Frankenberg. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Schauspieler in Berlin. Es folgten Engagements an verschiedenen Theatern als Schauspieler und Regisseur, u.a. am Stadttheater in Kiel. Seit 1988 lebt er als freier Schriftsteller in Berlin. Von ihm wurden zahlreiche Erzählbände, Theaterstücke und Lyrikbände veröffentlicht. Seine Prosa und Lyrik erscheint im Aufbau-Verlag. Die Werke von Mario Wirz sind in Frankreich, den USA, Griechenland, der Ukraine, Italien und Ungarn erschienen. Mario Wirz wurde mit folgenden Preisen und Stipendien ausgezeichnet: Erster Preis des PEN-Club Liechtenstein 1991, Stipendium der Stiftung Kulturfonds 1994, Förderpreis des Landes Brandenburg 1997, Stipendium der Käthe Dorsch-Stiftung, 2002 und 2006.
Matthias Scherwenikas, geboren 1971, Ausbildung am Max-Reinhardt-Seminar Wien, Regiestudium an der Akademie der Darstellenden Kunst (GITTIS/RATI) Moskau. Erweiterete Schauspielausbildung am Sunbridge College New York. Engagements u.a. bei den Salzburger Festspielen, Fringe Festival New York, Hans-Otto-Theater Potsdam, Ernst Deutsch Theater Hamburg. Theater (Auswahl): (1993) Wie es Euch gefällt/ George Croucher, (1994) Antonius und Cleopatra/ Peter Stein, (1998) Trommeln in der Nacht/ Ted Schaffner, (2003) Einsamkeit der Baumwollfelder/ Pedro Kadivar, (2006) Die Frau vom Meer/ Matthias Stier, (2008) Emilia Galotti/ Kay Neumann. Film (Auswahl): (2003) Happy End/ Daniel Stieglitz, (2004) Alienne im Glück/ Sandra Ehlermann, (2007) Der Baader Meinhof Komplex/ Uli Edel. Fernsehen (Auswahl): (2001) Alphateam, Die Cleveren, SK Kölsch, (2002) Tatort - Rosenholz, (2003) Wolffs Revier, Die Stunde der Offiziere, (2006) SOKO Wismar, Notruf Hafenkante, Der letzte Zeuge, Die Gejagten.
Mario Wirz: "Jetzt ist ein ganzes Leben" Gedichte Aufbau Verlag; ET Juni 2013, S. 160, ? 17,99, ISBN 978-3-351-03549-5

2) Die Schauspielerin Anne Lebinsky liest aus dem originellen Buch "O.T." von Ursula Dorothea Bauer (Die andere Bibliothek, erschienen im März 2013) Im Anschluß: Gespräch mit U.D. Bauer
O. T. zitiert, was uns im Museum begegnet: Werke "Ohne Titel" in die Welt zu entlassen. U. D. Bauer kennen wir als Bildende Künstlerin. Ihr erstes literarisches Werk erzählt, was zunächst nicht der Rede wert scheint; die Geschichte eines Schriftstellers, der seinen Roman schreibt. Aber wie das U. D. Bauer gelingt, das haben wir bisher in der Literatur noch nicht gelesen ? kein einziges Wort stammt von der Autorin selbst. "Mich gibt es gar nicht." O. T. ist wie ein Mosaik, ein Cut-up aus 3000 Zitaten der Welt- und Trivialliteratur und der Poesie. Die Liste der Zitierten reicht wortgewaltig von Dante bis Joyce, von Shakespeare bis Tolstoi ? und wir erkennen alle klassischen Romanthemen einer Familiengeschichte: Dreiecksbeziehungen, Betrug, Totschlag, Inzest, romantische Sonnenaufgänge und einsames Verzweifeln am Schreibtisch. Das System "Zettel?s Traum" begegnet uns wieder, ein vielstimmig erzähltes Universum aus Fundstücken und Aufgespürtem.
Sieht so der virtuos wie originell gefügte Endpunkt der Literatur aus? O. T. fügt der Diskussion um copy-and-paste, um Originalität und Autorschaft eine neue Facette hinzu. Und en passant wird O. T. zum Manifest für die Freiheit und Grenzenlosigkeit der Kunst.

"Das originellste Buch, dem man auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse begegnen kann, ist aus dem konsequenten Verzicht auf Originalität hervorgegangen ... Dieses Buch betreibt Mimikry mit der bildenden Kunst, ist aber durch und durch Literatur... Und wie ein Roman ? und dies ist einer, obwohl er es stolz verschmäht, sich so zu nennen..." Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung vom 14.03.2013

"U. D. Bauer reiht in ihrem Romandebüt wie in einem komplexen Sudoku Zitat an Zitat und schneidet die Welt in über dreitausend Ebenen. O. T. begegnet der Willkür unserer digitalen Welt mit der robusten Verbindlichkeit der Literatur. Ein Glücksfall!" ? Alexander Kluge

"Eine detektivische Polyphonie." ? Hans Ulrich Obrist

U. D. (Ursula Dorothea) Bauer wurde in Allenstein geboren. Nach dem Studium an der Fachhochschule für Gestaltung in Kiel unterrichtete U. D. Bauer Deutsch und Bildende Kunst. Seit 1987 lebt sie in Berlin.
Anne Lebinsky absolvierte ihr Schauspielstudium in Berlin und war zunächst Ensemblemitglied an der Neuen Bühne Senftenberg sowie am Maxim Gorki Theater Berlin. Anschließend war sie zehn Jahre am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin und am Hans Otto Theater Potsdam engagiert. In Schwerin spielte sie u.a. Margaret in ?Die Katze auf dem heißen Blechdach?, in Potsdam u.a. Maria Stuart im gleichnamigen Stück, Frau Elvsted in ?Hedda Gabler? und die titelgebende Rolle in der Uraufführung ?Julia Timoschenko?. Anne Lebinsky wirkte an verschiedenen Filmproduktionen mit, u.a. war sie in ?Das Sichtbare und das Unsichtbare? (Regie: Rudolf Thome) an der Seite von Hannelore Elsner zu sehen. Zudem war sie für diverse Hörspielproduktionen tätig. In den vergangenen zwei Jahren arbeitete Anne Lebinsky freischaffend u.a. an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, wo sie Wassilissa Karpowna in ?Nachtasyl? spielte, am Berliner Ensemble und am Neuen Theater Halle. Seit der Spielzeit 2011/2012 ist Anne Lebinsky Ensemblemitglied am Anhaltischen Theater.
Bauer, U. D. : O. T.

Statt eines Nachwortes: Max Dax im Gespräch mit U. D. Bauer

erschienen: 03.2013 in Die andere Bibliothek
Seitenanzahl: 245
Originalausgaben
Bandnummer: 339
Limitierte Ausgabe, in hochwertiges und bedrucktes Naturpapier gebunden, Fadenheftung, Lesebändchen, Buchgestalter: Friedrich Forssmann
ISBN: 9783847703396
34,00 EUR

3) Die Schauspielerin Verena Peter liest zum Abschluß des Abends aus dem Buch von Sandy Fawkes "Ernährungsgrundlagen für den leidenschaftlichen Trinker" (Metrolit Verlag, erschienen im April 2013)

"Dies ist kein Buch für ernsthafte Gesundheitsapostel oder überhaupt für ernsthafte Menschen. Es ist ein Handbuch für das leichtfertige Leben. Wir Trinker spielen in der Welt eine so wichtige Rolle, dass wir auf uns selbst Acht geben sollten. Wir müssen fit bleiben, damit wir auch morgen noch fröhlich Unfug anrichten können." Sandy Fawkes
Das Buch enthält selbst erprobte Geheimnisse, wie man sich als moderater, regelmäßiger oder exzessiver Genießer alkoholischer Getränke über Wasser hält. Ein Buch ohne jede Bekehrungsabsicht. Mit Spezialtipps für Künstler, Manager, Lehrer, Stripper und Polizisten.

Sandy Fawkes (1929?2005), Journalistin, war über 30 Jahre lang ein leuchtender Stern in den Pubs und Bars von Soho/ London. Sie war Stilikone, Kettenraucherin, vertrug enorme Mengen Whiskey und war berüchtigt für ihre Launen.
Verena Peter, geboren in Basel, erlernte den Schauspielberuf an der Hochschule der Künste Berlin und begann ihre Karriere am Theater, wo sie unter anderem mit Hans Neuenfels zusammenarbeitete. Verena Peter wirkte in vielen Film- und Fernsehproduktionen mit.
Theater- Auswahl: 1982 Schiller- Theater Berlin "Der Balkon" Rolle: Chantal, 1984 Staatstheater Hannover "Der Sturm" Rolle: Ariel, 1985 Komödie am Kurfürstendamm "Intimitäten" Rolle: Sybil, 1989 Theater der Stadt Heidelberg "Iphigenie" Rolle: Iphigenie, 1991 Theater in der Josefstadt "Gerüchte, Gerüchte"
TV/Film- Auswahl: "Schwarzwaldklinik", "Florida Lady", "Liebling Kreuzberg", "Derrick", "Männer und andere Katastrophen", "Wolffs Revier", "Schöne Witwen küssen besser", "Tatort- Mietsache", "Die Frau im roten Kleid", "Familie Dr. Kleist", "Eins zu Null für die Liebe", "Monogamie für Anfänger"

Der Gin des Lebens
Nie vergisst Sandy ?Fawkes den Geschmack ihres ersten ?Drinks: ein Gin und Orange Cordial. ?Es ist die Nachkriegszeit, ihr Kunstprofessor nimmt? sie mit in das legendäre Pub "French House" in Soho.? Der bittere Gin und der süße Orangensirup bilden? auf Sandys Zunge so etwas wie eine aromatische Metapher auf ?ihr zukünftiges Leben, ein biografischer Vorgeschmack auf ?eine wilde Künstler- und Trinkerkarriere. "Vielleicht hätte ich schon an diesem Tag dem Alkohol für immer entsagen sollen", erinnert sich Fawkes, "aber dann hätte ich so viel Spaß und so viele Freundschaften verpasst. Und auch einige Katastrophen."
Das "French House", wo der General de Gaulle während des Zweiten Weltkriegs seine berühmte Radioansprache an die Franzosen verfasst haben soll, wo sich Dylan Thomas und Francis Bacon betranken, wird zu Fawkes Wohnzimmer, und das ist ausnahmsweise einmal keine Floskel, denn ein wirkliches Zuhause hat Fawkes nie. Sie kommt aus dem Nirgendwo. Niemand weiß, wer ihre Eltern sind, fest steht nur, dass man im Jahr 1929 am Rand des Grand Union Kanal in London ein kleines Baby findet. Fawkes kommt zu Pflegeeltern, bewahrt keine guten Erinnerungen an diese Zeit und heiratet 1949 den berühmten Jazz-Klarinettisten und Cartoonisten Wally Fawkes. Die beiden haben vier Kinder, eine ihrer Töchter stirbt früh, die Ehe zerbricht. Sandy arbeitet für verschiedene Zeitungen als Modezeichnerin, Moderedakteurin und Kriegsreporterin. 1974 lernt sie in Atlanta, Georgia ? natürlich in einer Bar ? einen Mann kennen: John Paul Knowles ist schön und geheimnisvoll und aufregend gefährlich, die beiden verbringen einige Nächte miteinander, dann trennen sich ihre Wege, kurze Zeit später wird Knowles von der Polizei verhaftet und bei einem Fluchtversuch erschossen: Er ist einer der brutalsten Serienmörder in der Geschichte der Vereinigten Staaten und hat mindestens 18 Menschen umgebracht. Fawkes, die nichts ahnte von der Gefahr, in der sie schwebte und nur mit sehr viel Glück nicht Knowles 19. Opfer wurde, schreibt über den "Casanova Killer" ein überaus erfolgreiches Buch: "Killing Time".?

Noch berühmter wird Fawkes allerdings als öffentliche Trinkerin, als Salonlöwin und ewiger Stammgast, ein leuchtender Stern in der immerwährenden Schummrigkeit der Pubs, eine Dame in Rock und Pelzhut, mit unstillbarem Durst auf Männer und Gin und Whiskey und Champagner, die, wie Begleiter bemerken, offenbar niemals auf die Toilette muss. Fawkes stirbt 2005 im Alter von 75 Jahren, und dass wir uns so ein Leben kaum als geglückt vorstellen können, sagt wohl vor allem etwas über uns selbst und unser lustfeindliches Zeitalter aus. Heute würde sich in London selbstverständlich kein erfolgreicher Journalist und keine Businesswoman mehr ab zwölf Uhr mittags stilvoll zulaufen lassen. Man joggt lieber in aller Frühe und in bunten Sportklamotten zur Arbeit und ordert zum Low-Carb-Lunch ein stilles Mineralwasser. Sandy Fawkes aber nimmt den Exzess sehr ernst, mit rauschhafter Liebe zum Detail.

Wie man den Exzess aber übersteht, wie man die Nacht durchsäuft und trotzdem am nächsten Morgen präzise Sätze formulieren kann, das verrät Fawkes in ihren "Ernährungsgrundlagen für den leidenschaftlichen Trinker"

Sandy Fawkes
Ernährungsgrundlagen für den leidenschaftlichen Trinker
Aus dem Englischen von Ingo Herzke
Mit zahlreichen Illustrationen

12,5 × 18,5 cm
Gebunden
144 Seiten

ISBN 978-3-8493-0060-9

erschienen im Metrolit Verlag, APRIL 2013

ORT:

TAK- Theater Aufbau Kreuzberg im AUFBAU HAUS

Prinzenstraße 85 F

10969 Berlin

Eintritt: 8 Euro / ermäßigt und im Vorverkauf 6 Euro (nur in der Galerie Kai Dikhas)

Kartenreservierung unter www.theater-aufbau-kreuzberg.de

oder direkt bei Reservix

Vorverkauf in der Galerie Kai Dikhas im Aufbau Haus, Di-Sa 12:00 - 19:00 Uhr, Prinzenstrasse 85 D, 10969 Berlin

Telefonische Reservierungen unter 030 - 343 912 91 per Anrufbeantworter

Die Abendkasse öffnet 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Weitere Infos unter: www.salonkultur.de

http://www.facebook.com/pages/Der-Literarische-Salon-das-Original/116772188507109

Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de

Wo ist das Event?
TAK - Theater Aufbau Kreuzberg im AUFBAU HAUS
Prinzenstraße 85 F
10969 Berlin
Wann ist das Event?
Donnerstag, 13. Juni 2013
20:00 Uhr
Seit 3972 Tagen vorbei!

StartseiteKalenderLexikonAppSitemapImpressumDatenschutzhinweisKontakt

Hymne An das Leben: 3 Lesungen, 3 Bücher, 3 Schauspieler, 3 Verlage - Berlin - 13.06.2013 – Copyright © 2024 Kleiner Kalender