Uraufführung Oper für Kinder.
Musik: Frank Schwemmer
Libretto: Margrit Dürr
Regie: Sascha Mink
Ausstattung: Katia Diegmann
Musikalische Leitung: Carl Augustin
Die Kita hat einen neuen Koch. Aus dieser Alltagssituation entsteht eine nicht ganz alltägliche Geschichte. Der neue Koch (Bass) bereitet das Essen für die Kita vor. Die Maus (Sopran), hat auch Hunger. Mit Hilfe der Kinder und der Elfe (Violine, immer aktiv im Geschehen) überredet sie den Koch, ihr drei Prüfungen aufzugeben. Wenn sie diese besteht, darf sie mitessen. Die Prüfungen lauten: nie auf den Tisch springen, Tischdecken, der Elfe einen Tischspruch beibringen. Mit viel Glück, Frechheit und Hilfe der Zuschauerkinder hat zumindest der Koch den Eindruck, dass die Prüfungen gelungen sind.
Es geht dabei nicht um die Vermittlung von "Benimmregeln" sondern darum, dass die Kinder die Kraft der Musik in für sie emotional nachvollziehbaren Situationen kennenlernen. So erleben sie musikalisch und theatralisch Spaß, Ärger, Furcht, Anerkennung etc. .
Die Kinder sollen begreifen, dass Musik und Theater zu ihrem Alltag gehört. Deshalb bedient sich "Die Küchenoper" überraschender aber unspektakulärer Mittel und lässt die Kinder selbst spontan am Geschehen mitwirken.
Die Kinder werden während des Spiels aufgefordert mitzumachen, auch den Umgang mit den Kücheninstrumenten lernen sie direkt während der Aufführung und setzen das Gelernte sofort ein.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Die Küchenoper - Lübeck - 25.01.2015 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender