Matinee: Wie man Verse schmuggelt

29. April 2012 in Berlin

In Lesung und Gespräch: Ayana Erdal (Lyrikerin, Jerusalem) und Orsolya Kalász (Lyrikerin, Berlin), Mati Shemoelof (Lyriker, Tel Aviv) und Mirko Bonné (Lyriker, Hamburg)
Moderation: Rafael Seligmann (Schriftsteller und Journalist, Berlin)
Keren's Jewish Kitchen bietet ein Frühstück mit Bagels, Kuchen und Kaffee an.

Wir haben Dichter aus Tel Aviv, Jerusalem, Hamburg und Berlin eingeladen, Beziehungen ganz praktisch einzugehen und miteinander zu arbeiten, Texte gegenseitig zu übersetzen. Sie schmuggeln in Paaren, mit Hilfe von Dolmetschern und Wort-für-Wort-Übersetzungen Verse aus dem germanischen in den semitischen Sprachraum und zurück. Vier Autoren haben sich auf das Abenteuer eingelassen. In der Matinee stellen sie die Ergebnisse vor und sprechen über den gemeinsamen Schmuggelweg. Ayana Erdal (*1973) thematisiert vermeintlich Privates, Liebe und Familie. Aber ihre Texte weisen in den Raum der Gesellschaft hinein. Für ihre Lyrikbände erhielt sie die bekanntesten Preise in Israel. Ayana Erdal, die drei Gedichtbände veröffentlicht hat, unterrichtet hebräische Sprache und Literatur in Jerusalem. Orsolya Kalász (*1964 Dunaújváros, Ungarn) ist in Ungarn und Berlin aufgewachsen, heute lebt sie in Berlin und Budapest. Seit ihrer Kindheit bewegt sie sich in zwei Sprachwelten. "Wer kommt in meine Sprache / frag ich dich / frag du mich", heißt es in ihrem Gedicht "Die Sprache gibt den Löffel ab". Orsolya Kalász hat drei Gedichtbände veröffentlicht, zuletzt 2007 "alles was wird, will seinen strauch" (Gutleut-Verlag). Mati Shemoelof (*1972 Haifa) ist Dichter, Journalist, Verleger und Aktivist. In seinem Blog "Public Enemy#2" nimmt er Stellung zu aktuellen politischen Fragen. Er hat drei Gedichtbände veröffentlicht, zuletzt "Why I Do Not Write Israeli Love Songs" (2010), in dem es heißt "And only then, when the children of children of the compensated ones / Will study in university, in an equal society / Only then will I be willing to write Israeli love songs". Mirko Bonnés (*1965 Tegernsee) Gedichte, so Felix Philipp Ingold "sind durchwirkt ... vom Atem eines Erzählers, der auch ein großer Leser ist ... fast jedes ein Lebensdokument." Er ist Lyriker, er schreibt Prosa und übersetzt aus dem Englischen, u.a. Dickinson, Yeats und Cummings. Mirko Bonné hat vier Gedichtbände veröffentlicht, zuletzt "Die Republik der Silberfische" (Schöffling Verlag 2008).
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Goethe-Institut Tel Aviv, mit freundlicher Unterstützung der Botschaft des Staates Israel. Wir verweisen auf die Veranstaltungen der deutsch-israelischen Literaturtage, 25.-29.4.2012 www.goethe.de/literaturtage und www.boell.de/literaturtage

Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de

Wo ist das Event?
Literaturwerkstatt Berlin
Knaackstr. 97/Kulturbrauerei
10435 Berlin
Wann ist das Event?
Sonntag, 29. April 2012
11:00 Uhr
Seit 4892 Tagen vorbei!

StartseiteKalenderLexikonAppSitemapImpressumDatenschutzhinweisKontakt

Matinee: Wie man Verse schmuggelt - Berlin - 29.04.2012 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender