VERSschmuggel Deutschland-Brasilien Teil 1

5. Juni 2012 in Berlin

poesiefestival berlin.

Mit Ricardo Aleixo (Brasilien)/Barbara Köhler (Deutschland); Jussara Salazar (Brasilien)/Christian
Lehnert (Deutschland); Dirceu Villa (Brasilien)/Ulf Stolterfoht (Deutschland)
Moderation: Aurélie Maurin (Literaturübersetzerin, Berlin) und Thomas Wohlfahrt (Leiter der
Literaturwerkstatt Berlin)

Ihre Kraft schöpft die brasilianische Poesie aus unterschiedlichen Quellen, von der Konkreten
Poesie der Avantgarden über die afro-brasilianischen Erzähltraditionen und Songwriting bis zur
Visuellen Poesie. In kaum einem anderen Land prallen so viele poetische Vorstellungen
aufeinander. Der in Berlin lebende brasilianische Lyriker, Videokünstler und DJ Ricardo Domeneck
hat einige der spannendsten Autoren Brasiliens unterschiedlicher poetischer Richtungen für den
VERSschmuggel ausgewählt. Sechs Dichter aus Brasilien treffen auf ihre deutschsprachigen
Kollegen zu einem Übersetzungsworkshop. An zwei Abenden, am 5. und 6. Juni, stellen sie die
Ergebnisse in einer zweisprachigen Lesung vor.
Ricardo Aleixo (*1960 Belo Horizonte) ist Poet, Essayist, visueller Künstler, Sound-Designer,
Sänger, Komponist und Performer. Formale Recherche und multimediales Experimentieren
charakterisieren sein Schaffen, das sich der konkreten Poesie eines Augusto de Campos annähert.
Barbara Köhler (*1959 Burgstädt) lebt in Duisburg als Autorin und Übersetzerin (Samuel Beckett,
Gertrude Stein). Sie arbeitet zudem mit Video und macht Textinstallationen und Multiples, die sie als
temporäre und ständige Arbeiten im öffentlichen Raum und privaten Gärten ausstellt.
In Jussara Salazars (*1959 Pernambuco) Gedichten offenbart sich eine religiös-mythologische Welt,
die von intertextueller Referenz und metaphorischer Sprachlichkeit geprägt ist. Für die Recherche zu
ihrem Gedichtband "Carpideiras" hat sie 2009 das Stipendium Criação Literária des brasilianischen
Kulturministeriums erhalten. Christian Lehnerts (*1969 Dresden) Lyrik kann als diskrete Metaphysik
bezeichnet werden. In seinem Gedichtband "Aufkommender Atem" (2011, Suhrkamp Verlag)
widmet er sich den großen religiösen Fragen, ohne den Alltag zu vergessen.
Dirceu Villa (*1975 São Paulo) ist Übersetzer von Ezra Pound und Leser von Ovid, Guido
Cavalcanti und Baudelaire. Seine radikale Pluralität schlägt sich in seinen Gedichten nieder als
narrativer Monolog, dramatisches Exzerpt, reizende Liebeslyrik oder deskriptive Tour de Force, die
immer von rhythmischer und bildlicher Präzision und großer Genauigkeit des Ausdrucks bestimmt
ist. Ulf Stolterfoht (*1963 Stuttgart) wurde einem breiteren Publikum durch seine Gedichtbände
"Fachsprachen" (bei Urs Engeler erschienen) bekannt. Ausserdem übersetzte er Gertrude Stein,
sprach mit Peter Dittmers über Fragen der Dichtung (Ammengespräche, roughbooks 2011) und
gründete das virtuelle Imperium Brueterich. Seit 2008 ist er Gastprofessor am Deutschen
Literaturinstitut Leipzig.
Im Anschluss spielen bye bye brasil brasilianische Musik im Foyer.

Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de

Wo ist das Event?
Akademie der Künste
Hanseatenweg 10
10557 Berlin
Wann ist das Event?
Dienstag, 5. Juni 2012
20:00 Uhr
Seit 4809 Tagen vorbei!

StartseiteKalenderLexikonAppSitemapImpressumDatenschutzhinweisKontakt

VERSschmuggel Deutschland-Brasilien Teil 1 - Berlin - 05.06.2012 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender