Junge Autoren schreiben über das Ende der DDR-Diktatur. Eine Literaturtagung
Wie begegne ich dem Erbe der DDR? Darüber diskutieren Clemens Meyer, Julia Schoch, Andrea Hanna Hünniger, Sabine Rennefanz und Thomas Freyer. Diese Autoren der sogenannten Dritten Generation sind in den 1970er-Jahren und Anfang der 1980er-Jahre in der DDR geboren. Nach dem Mauerfall mussten sie sich während ihrer Jugend mit einem neuen Staat und dem gesellschaftlichen Wandel arrangieren. Sie sind doppelt sozialisiert.
Lutz Rathenow und Hans-Eckardt Wenzel erlebten die DDR fast von Anfang bis Ende. Rathenow wurde 1980 nach der Veröffentlichung seines Buches im Westen "Mit dem Schlimmsten wurde schon gerechnet" ins Stasigefängnis Hohenschönhausen verbracht. Wenzel gehörte in den 80er-Jahren zur systemkritischen Untergrundszene im Prenzlauer Berg. Die westdeutsch geprägten Schriftsteller Tanja Dückers, Alban Nikolai Herbst und Natascha Wodin lebten und schrieben nach dem Mauerfall im vereinigten Berlin. Die Tagung beleuchtet den gegenwärtigen literarischen Umgang mit der DDR.
Do 14.11. 16:00 Auftakt: Schreiben nach der Diktatur - Postsozialistische Literatur In Lesung und Gespräch Clemens Meyer Autor, Leipzig und Lutz Rathenow Autor und Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, Berlin, Moderation Michael Hametner Literaturkritiker, mdr
Fr 15.11. 10:30 Wie die Alten sungen ... - Generationskonflikte zwischen Autoren?Impulsvortrag Prof. Ilse Nagelschmidt Universität Leipzig, anschließend Diskussion mit Hans-Eckardt Wenzel Autor, Musiker, Berlin Prof. Ilse Nagelschmidt und Andrea Hanna Hünniger Autorin, Berlin Moderation Andreas Öhler Journalist, Christ und Welt, Die Zeit
13:30 Heimatverlust und Versteckspiele - "Die Kinder der Friedlichen Revolution" zwischen Krisenbewältigung und Anpassung
Lesung und Vortrag Sabine Rennefanz Autorin, Berlin, anschließend Podiumsdiskussion mit Sabine Rennefanz, Thomas Freyer Dramatiker, Berlin Julia Schoch Autorin, Potsdam Moderation Salli Sallmann Literaturkritiker, rbb Kulturradio
16:00 Von drüben - Schriftsteller aus der alten Bundesrepublik betrachten das vereinigte BerlinEinführung Roman Pliske Verleger des mitteldeutschen Verlages, anschließend Podiumsdiskussion mit Tanja Dückers Autorin, Berlin Alban Nikolai Herbst, Autor, Berlin Natascha Wodin Autorin, Berlin Moderation Roman Pliske
Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft e. V. und des Autorenkreises der Bundesrepublik in Kooperation mit der Literaturwerkstatt Berlin. Die Veranstaltung wird mit Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Landesbauftragten für Stasiunterlagen Berlin gefördert.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Die Kinder der Friedlichen Revolution - Berlin - 15.11.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender