Gefährliche Hörner - Stiere in der Literatur.
Lesung, Musik, Kunst & Gespräch
Der Schauspieler Markus Böker liest Texte von Kurt Tucholsky, Ernest Hemingway, A.L. Kennedy, Ödön von Horváth und Christina Sánchez.
Textauswahl und Moderation: Dr. Elisabeth Tworek, Leiterin der Monacensia
Musik: Ricardo Volkert, spanische Gitarre
Der Stier ist eines der schönsten und stärksten Tiere Europas. Mit ihm verbinden sich seit der Antike zahlreiche Mythen, Legenden und Traditionen. Noch heute verbirgt sich hinter dem Anblick von friedlich grasenden Stieren auf den Weiden Andalusiens das Drama um Leben und Tod: Der Kampfstier, toro bravo, wird geboren und gezüchtet, um in der Arena zu kämpfen und zu sterben. Der Stierkampf ist für Uneingeweihte schwer verständlich und wird kontrovers diskutiert: Für die einen ist es eine grausame Tierquälerei, für die anderen ein schützenswertes Kulturgut. Worin besteht die ungebrochene Faszination am Stierkampf? Wie beschreiben Schriftsteller das tödliche Schauspiel? Während Ernest Hemingway ein leidenschaftlicher Liebhaber und Kenner der Stierkampfszene war, zeigt Ödön von Horváth in seinem Roman "Der ewige Spießer" Mitgefühl mit der gequälten Kreatur.
Im Anschluss an die Lesung unterhält sich die Literaturwissenschaftlerin Dr. Elisabeth Tworek mit dem Maler Michael Wörle, der seine Stierbilder zeigt.
Veranstalter: Akthof Türkenstraße 78 und Monacensia
Eintritt: 10,- Euro
Kartenvorverkauf im Akthof Mo - Do 14-17 Uhr
Anmeldung unter malen@akthof.de oder Tel. 089/ 280 95 58
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Ortstermin Schwabing: Monacensia im Akthof - München - 02.07.2014 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender