Mein Nachbar, der Extremist.

23. April 2012 in Essen

Wie begegnen wir Neonazis und Islamisten ?.

Unsere Gäste: Wolf Schmidt und Uwe Backes.

Seit einigen Jahren etabliert sich auch in Deutschland eine militante, islamistische Jugendszene. Ihre Mitglieder sind in Deutschland aufgewachsene Muslime oder zum Islam konvertierte Deutsche. Manche von ihnen sind bereit zu Terror und Gewalt im Namen Gottes. Wer sind diese jungen Männer und Frauen? Was hat sie radikalisiert? Warum wollen sie in den Heiligen Krieg gegen den Westen ziehen? Wie kann man der Gefahr vorbeugen?
Wolf Schmidt von der taz hat jahrelang zu dieser Szene recherchiert und einen packenden Report über die radikalste und verstörendste Jugendbewegung Deutschlands geschrieben.
"Jung, deutsch, Taliban" (Christoph Links Verlag 2012) - Wolf Schmidt stellt sein Buch zur Diskussion.

Wolf Schmidt
Jahrgang 1979, Studium der Politik und Linguistik in Berlin, Tübingen und Uppsala, Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München, schrieb u. a. für Süddeutsche Zeitung, ZEIT, Neon, Das Parlament und Spiegel-Online, Redakteur für Innere Sicherheit und stellvertretender Ressortleiter Inland bei der tageszeitung (TAZ) in Berlin, 2009 und 2010 nominiert für den Deutschen Reporterpreis.

Uwe Backes bespricht das Buch "Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland: 1949 bis heute" (Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012) von Gideon Botsch.
Gideon Botsch gibt darin einen Gesamtüberblick über Wurzeln, Strukturmerkmale und die historische Entwicklung fundamentaloppositioneller, rechtsextremer Bewegungen von der alliierten Besatzungszeit bis heute vor. Rechtsextremismus begleitet die Geschichte der Bundesrepublik seit ihrer Gründung. Gerade die Auseinandersetzungen mit den fundamentaloppositionellen Bewegungen des radikalen Nationalismus hat die junge deutsche Demokratie gestärkt.
Die Darstellung verortet die politisch organisierte extreme Rechte in den Traditionen von Kaiserreich und Nationalsozialismus und analysiert ihre Strukturmerkmale und die Bedingungen der Neuformierung unter alliierter Besatzung. Die chronologischen Kapitel zeichnen die historische Entwicklung der Nationalen Opposition von 1949 bis zur Bundestagswahl 2009 nach, für die Zeit nach 1990 für Gesamtdeutschland. Somit liegt die erste moderne Übersicht über Grundlagen und Entwicklungen rechtsextremer, antidemokratischer Bewegungen vor.

Uwe Backes, geboren 1960, studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik an der Universität Trier. Er lehrte u. a. an der Katholischen Universität Eichstätt und an der Universität Paris-X: Nanterre. Seit 1999 hat Backes eine außerplanmäßige Professur für vergleichende Diktaturforschung an der Technischen Universität Dresden und ist zudem stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT). Sein Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Ideologiegeschichte, vergleichende Extremismusforschung, autoritäre und totalitäre Diktaturen.

Moderation: Maike Albath (Deutschlandradio Kultur)

Eintritt: EUR 5,-
Wir laden herzlich ein und bitten um Kartenreservierung!

Kartenvorverkauf bei uns sowie dem
TicketCenter der Theater und Philharmonie Essen (II. Hagen 2, 45127 Essen)

Bei Proust reservierte Karten bitte spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung abholen; nichtabgeholte Karten gehen danach wieder in den Verkauf.

Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de

Wo ist das Event?
Café Central im Grillo-Theater
45127 Essen
Wann ist das Event?
Montag, 23. April 2012
20:00 Uhr
Seit 4757 Tagen vorbei!

StartseiteKalenderLexikonAppSitemapImpressumDatenschutzhinweisKontakt

Mein Nachbar, der Extremist. - Essen - 23.04.2012 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender