Zum 200. Geburtstag des Jahrhundertgenies.
Ein etwas anderer Klavierabend mit Elena Nesterenko und Lutz Görner.
Franz Liszt, erster gesamteuropäischer Künstler, Multitalent, Erfinder des Klavierabends und dessen größter Interpret, Liebhaber der Frauen und Freund vieler Musiker, Dichter und Maler des damaligen Europa. Komponist, Dirigent, Buchautor, Journalist und Regisseur. Wohltäter, Revolutionär, Erneuerer der Kirchenmusik, Träger der niederen Priesterweihe und Förderer unzähliger Komponisten-Kollegen, wie Schumann, Wagner, Smetana, Grieg, Saint-Saëns, Debussy und Ravel, der über Liszt sagte: "Im letzten Grunde stammen wir alle von ihm ab."
Lutz Görner, "die lyrische Stimme Deutschlands" (FAZ), "der poetische Staubwedel" (Spiegel), hat aus seiner jahrelangen Beschäftigung mit Franz Liszt ein Bühnenprogramm inszeniert: Rezitation, Gesang, Musik und Lichtkunst. Lutz Görner singt Liszts Lieder und erzählt ein Leben, das romantisch, beispielhaft, einzigartig, voller Erfolge und gleichzeitig voller Tragik war.
Elena Nesterenko, "Eine Berufene!" (Die Welt), "Eine ernstzunehmende Künstlerin." (Alfred Brendel), wurde am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium zur Konzertpianistin ausgebildet. Seit 2001 debütierte sie in vielen großen Konzertsälen Europas. Seit über zwanzig Jahren mit der Musik Liszts eng vertraut, spielt sie die schönsten seiner Stücke, aber auch Musik von Liszts Zeitgenossen. Begleitet wird die Pianistin von Live-Kameras, deren Bilder die Zuschauer auf einer großen Leinwand verfolgen können.
Vorverkauf in der Deutschen Nationalbibliothek: Euro 25,-
Abendkasse: Euro 28,-
Kartenreservierung nur über www.lutzgoerner.de
Verkehrsanbindung:
U 5 und Buslinie 32 bis Haltestelle "Deutsche Nationalbibliothek", Parkmöglichkeit in der Tiefgarage
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Franz Liszt für alle. Sein Leben, seine Musik. - Frankfurt am Main - 20.01.2012 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender