Der Autor liest auf russisch, die deutschen Texte liest die Übersetzerin
Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt, Renate Reschke und Thomas Reschke
Die durch den autobiografischen Rahmen locker verbundenen Erzählungen schildern kenntnisreich und plastisch den russischen Alltag. Eindrucksvolle Porträts von Menschen, Städten und Landschaften ziehen den Leser in ihren Bann. Das zerstörte Leningrad ist ein wiederkehrender Schauplatz, aber auch der russische Norden, den der Autor viel bereiste. Wir treffen Kriegskrüppel, Gauner, Funktionäre, Bauern, Gelehrte, Huren, Priester, Kräuterweiblein und Gespenster. Suff, Niedertracht und Grausamkeit sind ebenso allgegenwärtig wie aufblitzende Menschlichkeit, Liebe und Güte. Die ergreifenden, schier unglaublichen menschlichen Schicksale beschreibt Kotschergin in schlichter Sprache von luzider Klarheit. Kunstvoll verschränkt er den kriminellen Slang der Berufsdiebe, Lagerhäftlinge und minderjährigen Huren mit Poesie. Ein unvergessliches Leseerlebnis und ein kostbarer Beitrag zum Verständnis für das Leben der Russen im 20. Jahrhundert.
Den Rohstoff für seine Geschichten schöpft Eduard Kotschergin aus den Begegnungen und Erlebnissen, die ihm sein bewegtes und zum Teil bitteres Leben bescherte. 1937 geboren, verbrachte er Jahre in staatlichen Erziehungsheimen, nachdem sein Vater im Gulag verschwunden und die Mutter verhaftet worden war. Er floh aus dem NKWD-Heim in Sibirien und schlug sich nach Leningrad durch. Er war Mitglied einer Diebesbande und lebte auf der Straße. Nach der Ausbildung an der Leningrader Kunstakademie konnte er schließlich sein Zeichentalent zum Beruf machen: Kotschergin wurde Bühnenbildner und Szenograf. Er arbeitete an verschiedenen russischen Theatern, erhielt vielfach internationale Auszeichnungen und ist derzeit leitender Bühnenbildner am Großen Dramatischen Theater (Towstonogow-Theater) in St. Petersburg.
Die 2003 erschienene Engelspuppe wurde von der Kritik begeistert aufgenommen. Das Buch liegt inzwischen in der dritten Auflage vor. 2008 erhielt der Autor dafür den Triumph-Preis.
2010 erhielt er den den russischen "National Bestseller Book Prize 2010? für sein zweites Buch, "Mit Kreuzen getauft?. Dieses Buch enthält Texte, die der persona verlag auch in die "Engelspuppe? aufgenommen hat.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Eduard Kotschergin - Berlin - 23.03.2012 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender