"Zettelkästen. Maschinen der Phantasie".
"Hier fuhr aus den aufgezognen Schleusen des Herzens ein reißender Strom von Blut unter das Räder- und Mühlenwerk seiner Ideen hinein, und die ganze geistige Maschine klapperte, rauschte, stäubte und klingelte -". Schreiben macht, zumindest bei Jean Paul, einen Höllenlärm. Der Zettelkasten ist die leibgewordene und vordigitale Variante solcher Phantasiemaschinen. Die große Ausstellung zeigt einige ihrer berühmtesten Maschinisten: Jean Paul, Arno Schmidt und Walter Kempowski, Hans Blumenberg, Friedrich Kittler, Niklas Luhmann und Aby Warburg. Zur Eröffnung feiern wir den 250. Geburtstag von Jean Paul: Norbert Miller spricht mit Meike Werner über den Briefwechsel des großen Jean-Paul-Herausgebers Eduard Berend mit Heinrich Meyer (18 Uhr) und mit Navid Kermani über Jean Pauls Zufälle, seine schönsten Stellen und das Schreiben (20 Uhr), Begrüßung: Ulrich Raulff, Moderation: Jan Bürger.
Das Literaturmuseum der Moderne hat an diesem Tag von 16.30 Uhr an geöffnet,der Eintritt in die Ausstellungen und Veranstaltungen ist frei.
Im Rahmen des Jean-Paul-Jahres 2013 des Deutschen Literaturarchivs Marbach, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Staatsbibliothek zu Berlin.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Ausstellungseröffnung - Marbach - 04.03.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender