3. April 2013 - 20:00 Uhr
2011: Der Moldawier Tolyan Andreewitsch ist im krisengeschüttelten Italien mit seinem Ford Transit unterwegs. Auf der Suche nach seiner georgischen Teedose überfährt er um ein Haar ein junges Liebespaar, das sich gemeinsam das Leben nehmen will. Zu dritt reisen sie weiter. Die beiden Teenager haben gerade ihren Arbeitsplatz in der Zuckerfabrik von Termoli verloren und der Moldawier erzählt ihnen die Geschichte seiner Jugend, um ihnen neuen Lebensmut einzuhauchen.
1991: Die Sowjetunion fällt auseinander, und in der nordmoldawischen Industriestadt Donduseni beschließt der junge Spekulant Pitirim Tutunaru, sich seinen Traum von einem sorgenfreien Leben in Italien zu erfüllen. Dafür sucht und findet er die 40 Tonnen Zucker des verschollenen Zuckerfabrikdirektors Hlebnik, verarbeitet sie mithilfe des Rentners Ilytsch zu Schnaps und bereitet mit dem Erlös seine Ausreise vor.
Der Journalist Tobias Kolb stellt den deutschsprachigen Schriftsteller vor und spricht mit ihm über den Roman "Zuckerleben", einen wilden Trip durch die Umbrüche in Europa.
Pyotr Magnus Nedov, 1982 in der Sowjetunion geboren, wuchs in Moldawien, Rumänien und Österreich auf. Er studierte Keltologie, Romanistik und Filmregie in Wien, Paris, Moskau, Montreal und Köln und ist promovierter Filmwissenschaftler. Zuletzt arbeitete er als Archäologe rund um den Kölner Rathausplatz.
Eintritt: 8 (erm. 6) EUR
Karten können unter Telefon 0441 - 235 3014 vorbestellt werden.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Pyotr Magnus Nedov - Oldenburg - 03.04.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender