Stephan Hebel stellt sein Buch "Mutter Blamage. Warum die Nation Angela Merkel und ihre Politik nicht braucht" (Westend 2013) vor.
"Angela Merkel blamiert Deutschland, und wir merken es nicht einmal". schreibt Stephan Hebel. "Hinter nebulösen Äußerungen und vermeintlich zögerlichem Handeln verbirgt sich in Wahrheit eine Politik, die sich an den Interessen der Wirtschaft orientiert. Anders als allgemein angenommen, so zeigt Stephan Hebel, ist Deutschland in den Merkel-Jahren unbedeutender, unberechenbarer und ungerechter geworden.
Deutschlands beliebteste Politikerin verdankt ihren Erfolg einem permanenten Betrugsmanöver. Ihre politische Agenda hat keinen Namen und kein Gesicht, ganz Deutschland glaubt deshalb, es gäbe sie nicht. Das ist ein Irrglaube: Es gibt eine Agenda, die aber in erster Linie auf Erhalt von Macht ausgerichtet ist. Inhalte werden untergeordnet. Merkel hinterlässt uns - sollte sie abgewählt werden - ein Land im Reformstau. Ein Land, das sich auf Kosten anderer in kleinkariert nationaler Interessenpolitik ergeht und sich damit letztlich selbst schadet. Ein Land, das wichtig tut, aber ständig an Gewicht verliert. Ein Land, in dem die Ungerechtigkeit wächst und Millionen Bürger in Armut leben, auch wenn sie Arbeit haben. Ein Land, in dem die Politik sich selbst zur Erfüllungsgehilfin ökonomischer Interessen degradiert. Höchste Zeit für einen Politikwechsel!"
Stephan Hebel, langjähriger Redakteur der Frankfurter Rundschau und politischer Autor, ist seit zwei Jahrzehnten Leitartikler und Kommentator. Er schreibt unter anderem auch für die Berliner Zeitung sowie für Deutschlandradio, Freitag, Publik Forum und weitere Medien. Er ist zudem regelmäßiger Gast im "Presseclub" der ARD und ständiges Mitglied in der Jury für das "Unwort des Jahres".
Stefanie Waske diskutiert über ihr Buch "Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg" (Hanser 2013).
Deutschland im Herbst 1969: Mit Willy Brandt stellt die SPD zum ersten Mal den Kanzler der Bundesrepublik. Ein hochrangiger Mitarbeiter beim BND kündigt seine Stelle, weil er der neuen Regierung nicht mehr vertraut. Finanziert von CDU und CSU sowie großzügigen Gönnern aus der Wirtschaft gründet er einen eigenen Nachrichtendienst. Bis in die 1980er Jahre nutzt die Union seine Dienste, um sich aus dem Ausland geheime, brisante Informationen zu beschaffen. Stefanie Waske, Expertin für die Geschichte der Geheimdienste, enthüllt einen politischen Skandal, der manche Protagonisten der bundesdeutschen Geschichte in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Stefanie Waske, Jahrgang 1978, studierte in Marburg und Göttingen Politikwissenschaften und Philosophie und promovierte mit einer Arbeit zur Geschichte des BND. Heute arbeitet sie in Braunschweig als freie Journalistin, u.a. für Die Zeit.
Moderation: Korbinian Frenzel, Deutschlandradio Kultur
Eintritt: EUR 5,-
Wir laden herzlich ein und bitten um Kartenreservierung!
Kartenvorverkauf bei uns sowie dem
TicketCenter der Theater und Philharmonie Essen (II. Hagen 2, 45127 Essen)
Bei Proust reservierte Karten bitte spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung abholen; nichtabgeholte Karten gehen danach wieder in den Verkauf.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Machtspiele der Politik - Das Beispiel CDU. Stephan Hebel und Stefanie Waske zu Gast. - Essen - 19.03.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender