<p class="MsoNormal" style="line-height: normal; margin: 0cm 0cm 0pt"><span style="font-family:times new roman,serif; font-size:11.5pt; mso-bidi-font-family:'Times New Roman'; mso-bidi-font-weight:bold; mso-bidi-theme-font:minor-bidi"><font color="#000000">Präsentiert von seinem Übersetzer <o:p></o:p></font>
<p class="MsoNormal" style="line-height: normal; margin: 0cm 0cm 0pt"><span style="font-family:times new roman,serif; font-size:11.5pt; mso-bidi-font-family:'Times New Roman'; mso-bidi-theme-font:minor-bidi"><font color="#000000">Werner von Koppenfels </font><span style="font-family:times new roman,serif; font-size:11.5pt; mso-bidi-font-family:'Times New Roman'; mso-bidi-font-weight:bold; mso-bidi-theme-font:minor-bidi"><font color="#000000">im Gespräch mit </font><span style="font-family:times new roman,serif; font-size:11.5pt; mso-bidi-font-family:'Times New Roman'; mso-bidi-theme-font:minor-bidi"><font color="#000000">Ralph Pordzik<o:p></o:p></font>
<p class="MsoNormal" style="line-height: normal; margin: 0cm 0cm 0pt"><span style="font-family:times new roman,serif; font-size:11.5pt; mso-bidi-font-family:'Times New Roman'; mso-bidi-theme-font:minor-bidi"><o:p><font color="#000000"> </font></o:p>
<p class="MsoNormal" style="text-justify: inter-ideograph; text-align: justify; line-height: normal; margin: 0cm 0cm 0pt; mso-hyphenate: none"><span style="font-family:times new roman,serif; font-size:12pt; mso-fareast-font-family:'Times New Roman'"><font color="#000000">Man hat ihn den ‚dichtesten‘ unter den lebenden englischen Lyrikern genannt (Harold Bloom) und den europäischsten von allen (George Steiner): Geoffrey Hill, Jahrgang 1932, der soeben mehr als ein halbes Jahrhundert poetischer Präsenz mit dem Ehrenamt des Oxforder „Professor of Poetry“ und mit einer großen Gesamtausgabe seiner Werke krönt. Im Echoraum dieser Dichtung begegnen sich englische und kontinentale Geschichte, politische Denker und Barockdichter, verfolgte Poeten aller Zeiten und Männer des deutschen Widerstands. Hills Bilder sind gewaltsam, seine Elegien schneiden ins Fleisch. Seine Teilhabe an der europäischen Tradition hat nichts Museales: Sie schlägt den Bogen von den Rosenkriegen hinüber nach Verdun und zur KZ-Welt. Seine Dichtung ist zugleich<span style="mso-spacerun:yes"> intellektuell und sinnlich, erinnerungsschwer und aufrüttelnd, und nicht zuletzt formal brillant. Im Gespräch mit Ralph Pordzik <span style="mso-bidi-font-weight:bold">(Lyriker, Verfasser von Erzählprosa und Prof. für Anglistik an der Universität Würzburg) präsentiert <strong style="mso-bidi-font-weight:normal">Werner von Koppenfels seine Übersetzungen aus dem Hillschen Gesamtwerk.<o:p></o:p></font>
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Für die Ungefallenen - die Gedichte von Geoffrey Hill (englisch / deutsch) - München - 07.07.2014 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender