Marie und Woyzeck, ein Paar. Der einfache Soldat liebt Marie sehr. Für das kleine Glück der beiden und ihr gemeinsames Kind muss er zu seinem kargen Sold Geld hinzuverdienen: dem Arzt opfert er für zweifelhafte wissenschaftliche Experiment seine Gesundheit. Der Hauptmann, der Woyzeck öffentlich demütigt, entlohnt ihn zusätzlich für einfache Dienstleistungen. Im Arbeitsalltag aufgerieben übersieht Woyzeck zunächst erste Anzeichen einer Affäre, die Marie mit dem Tambourmajor begonnen hat. Aus der dumpfen Ahnung wird helle Gewissheit - aus dem Opfer ein Täter...
"Woyzeck ist die offene Wunde" - schreibt der Dramatiker Heiner Müller in seiner Büchner-Preisrede 1985 - "offen, wie ein Bergwerk". Büchner (1813-1837) verarbeitet in seinem Fragment gebliebenen Drame die Geschichte des arbeitslosen Friseurs und Perückenmachers Johann Christian Woyzeck, der für den Mord an seiner Geliebten 1824 in Leipzig hingerichtet wird. Was den Glutkern dieses hochaktuellen Themas ausmacht - Sozialdrama, Eifersuchtsddrama, Drama um einen psychisch gestörten Menschen oder Gesellschaftsdrama -, gilt es zu jeder Zeit neu zu beantworten. Denn eines ist gewiss: "Immer noch rasiert Woyzeck seinen Hauptmann."
Besetzung
Franz Woyzeck: Axel Holst
Marie Zickwolf: Caroline Hanke
Hauptmann: Uwe Rohbeck
Doktor: Andreas Beck
Tambourmajor: Sebastian Kuschmann
Andres: Paul Wallfisch
Regie: Kay Voges
Bühne: Pia Maria Mackert
Kostüme: Michael Sieberock-Serafimowitsch
Musikalische Leitung: Paul Wallfisch
Licht: Sibylle Stuck
Dramaturgie: Michael Eickhoff
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Woyzeck - Dortmund - 27.02.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender