Eine Inszenierung des Projekt-Theater XXL
Buch: Barbara Schüßler, Regie: Walter Menzlaw , Bühnen- und Kostümbild: Karin von Kries
Erinnerungsspuren einer Jugend zwischen Krieg, Zerstörung und Sehnsucht nach dem Zuhause in Pforzheim-Eutingen. Diese sind Erzählungen entnommen und damit historisch authentisch.
Das Theaterstück greift die Spuren auf und zeigt, wie verdrängte Erinnerungen das Leben im Alter zunehmend bestimmen.
Erwin, 83-jährig, kürzlich verwitwet, bekommt Besuch von seiner Enkeltochter Julia. Im Laufe des Gespräches taucht Erwin in seine Jugend und damit in die Erinnerungen an den Krieg ein. Dabei vermischen sich allmählich Demenz und Trauma. Erwin kann Erinnerung und Realität nicht mehr unterscheiden. Die Enkeltochter nimmt er wahlweise als Frau, Tochter, Schwester oder Mutter wahr.
Das Hemd wird zum Symbol für den verwahrlosten Zustand Erwins, wenn er den herab tropfenden Wein nicht abwischt und hemmungslos in den Ärmel schnäuzt.
Der HemdenWechsel erfolgt mit der Schluss-Szene. Erwin hat, wie die Mutter es für den Sonntag forderte, ein ordentlich weißes Hemd angezogen. Er ist in seiner Kindheit angekommen.
Musikalisch lebendig unterstützt wird die Handlung durch Percussionbegleitung.
Kassenöffnung und kleine Bewirtung jeweils 1 Stunde vorher (Vaihingen a.d. Enz 19:30 Uhr), sowie im Anschluss.
Freie Platzwahl!
Gespielt wird ca. 80 Minuten ohne Pause.
Kartenvorverkauf (15 EUR / Schüler und Studenten 8 EUR) per Kartentelefon 07141/9390936 sowie in den jeweiligen Orten an den bekannten Vorverkaufsstellen
Abendkassen-Telefon 0162-7077879
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Hemdenwechsel - Ludwigsburg - 09.03.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender