Salem, Massachusetts, 1692. Neun Personen sind der Hexerei beschuldigt. Weitere inhaftiert. Todesurteile im Hexenprozess. Ermittlungen werden fortgesetzt. Geht der Teufel um in Salem?
Alles begann damit, dass Elizabeth "Betty" Parris und Abigail Williams bei okkulten Ritualen im Wald ertappt werden. Betty verfällt daraufhin in Trance. Da keiner der Ärzte zu der Zeit eine Erklärung für diesen Zustand hat, glaubt man, Salem sei von Hexen befallen. Gemeinsam mit anderen Mädchen bezeugt Betty vor Gericht, mehrere Dorfbewohner mit dem Teufel im Bunde gesehen zu haben. Doch was steckt hinter den Anschuldigungen?
1953 fand unter US Senator Joseph McCarthy eine ähnliche Gesinnungsjagd auf Kommunisten statt, die Arthur Miller zum Anlass nahm, um The Crucible zu schreiben. Angst, Massenwahn, Denunziation, Gesinnungsschnüffelei und Missbrauch von politischer Macht stehen im Zentrum des an die historischen Begebenheiten angelegten Stücks. Es spielen Studierende der Universität Bielefeld unter der Leitung von Stefan Becker. Das Stück wird in englischer Sprache aufgeführt. (Bild: Bernhard Eickenberg)
Eintritt frei!
Infos/ Kontakt: Stefan Becker, info@englishdramagroup.de, www.englishdramagroup.de
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
English Drama Group :: Arthur Miller - The Crucible - Bielefeld - 22.07.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender