25. Schweinfurter Puppenspieltage.
"Romantisches Original-Zaubermärchen" für Puppen und Musik nach Ferdinand Raimund (1790-1836)
Thalias Kompagnons Nürnberg
Salzburger Festspiele Tafelhalle Nürnberg
Konzept & Inszenierung: Joachim Torbahn, Tristan Vogt
Regieassistenz: Dorothee Löffler
Endproben-Regie: Jürg Schlachter
Figuren & Ausstattung: Joachim Torbahn
Mitarbeit Ausstattung: Karin Barwig, Dorothee Löffler
Musik: Peter Fulda, Werner Treiber
Dramaturgie: Ronald Hermann, Tristan Vogt
Licht: Sasa Batnozic
Puppenspieler: Susi Claus, Lutz Grossmann, Joachim Torbahn, Tristan Vogt
Musiker: Peter Fulda (Klavier), Werner Treiber (Percussion)
Ferdinand Raimunds Zaubermärchen voller Melancholie, Tiefe und naiver Komik ist geradezu ideal für das Figurentheater. Vier Puppenspieler und zwei Musiker erzählen die Posse bezaubernd, mit Witz und hoch professionell im Großen Haus des Theaters der Stadt Schweinfurt.
Ein Lustspiel mit bodenlosen Handpuppen, illusionären Hütten und Palästen und schaurig-schöner Märchen-Musik. Die Koproduktion der Salzburger Festspiele, der Tafelhalle Nürnberg und der Thalias Kompagnons auf großer Bühne!
Das Mädchen aus der Feenwelt oder: Der Bauer als Millionär ist ein "romantisches Original-Zaubermärchen" nach Ferdinand Raimund (1790-1836), eine einzigartige Melange aus barockem Welttheater, Hanswurst-Kasperliade und resignativem Biedermeier-Märchen. Waldbauer Fortunatus Wurzel gerät unverhofft zwischen die Fronten einer überirdischen Intrige. An ihr sind beteiligt: Die abgetakelte Feen-Diva Lakrimosa, ihre auf der Erde ausgesetzte Tochter Lottchen, der arme Fischer Karl Schilf, "Der Neid" und "Der Hass", "Die Jugend" und "Das Alter", ein unfähiger Magier aus dem Schwabenlande, der Geisterverein im Wirtshaus "Zum Verrufenen Bergle" und - als letzte Hoffnung - "Die Zufriedenheit" in ihrer bescheidenen Hütte.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär - Schweinfurt - 13.10.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender