Oper von Engelbert Humperdinck.
Märchenspiel in drei Bildern
Libretto von Adelheid Wette
Engelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel" ist die Kinderoper schlechthin. Nicht nur, weil sie auf einem Märchen basiert oder weil sie zwei Kinderlieder verarbeitet: Sie bringt sogar einen Kinderchor als Protagonisten auf die Bühne - etwas, das den Komponisten zunächst überlegen ließ, ob er nicht auch die Hauptpartien mit jugendlichen Sängern besetzen sollte. Nicht nur wegen des verwendeten Wagner-Orchesters entschied er sich schließlich für die Profis. Das Stück hätte nie seinen Siegeszug über die Bühnen antreten können, hätten nicht gestandene Solisten die Rollen verkörpert. So wurde die 1893 uraufgeführte Märchenoper, die von der Librettistin ganz wagnerianisch als "Kinderstuben-Weih-Festspiel" bezeichnet wurde, zum Kassenschlager.
Humperdinck war danach allerdings endgültig als Märchenkomponist abgestempelt. An den Erfolg von "Hänsel und Gretel" reichte dann allenfalls noch sein Kunstmärchen "Die Königskinder" heran; seine anderen Opern sind heute weitgehend vergessen.
Musikalische Leitung: Kazem Abdullah
Inszenierung: Ewa Teilmans
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Hänsel und Gretel - Coesfeld - 12.01.2014 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender