Romantische Oper von Richard Wagner.
Der Holländer muss für alle Zeiten auf seinem Geisterschiff über die Meere segeln. Nur alle sieben Jahre darf er an Land gehen, um eine Frau zu suchen, die ihn durch ihre bedingungslose Liebe und Treue erlöst. Er findet sie in Senta, der Tochter des norwegischen Seefahrers Daland. Sie sitzt seit langem vor dem Bild des 'Fliegenden Holländers', besingt in einer Ballade sein Schicksal und fühlt sich berufen, ihn zu erlösen. Kann das gut gehen?
Richard Wagners 1843 in Dresden uraufgeführte Romantische Oper Der fliegende Holländer ist als sein erstes auf Leitmotive aufgebautes Bühnenwerk ein Meilenstein auf seinem Weg zum Musikdrama. Berühmt wurden neben der Ouvertüre, dem Holländer-Monolog und der Senta-Ballade vor allem die Chöre 'Steuermann, lass die Wacht' der Matrosen und 'Summ und brumm, du gutes Rädchen' der Spinnerinnen, die echte Volksopernatmosphäre verbreiten. Die stürmische Opernballade um Liebe und Leidenschaft, Fluch und Erlösung ist der Hauptbeitrag des TfN zum Wagner-Jahr 2013.
Musikalische Leitung: Werner Seitzer
Bühne und Kostüme: Steffen Lebjedzinski
Wiederaufnahme am Donnerstag, 3. Oktober 2013, im Großen Haus, Hildesheim
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Der fliegende Holländer - Hildesheim - 25.12.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender