Ursprünglich bedeutet das Wort vogelfrei einfach nur frei sein wie ein Vogel. Viel später verbindet man damit auch gesellschaftliche Ächtung.
In diesem „Hörstück zum Sehen“ erschaffen wir Handlungsräume zum Thema Selbstbestimmtheit und Manipulation. Ein Stadtplatz spielt anfangs die Hauptrolle. Dort könnten viele Geschichten beginnen. Eine Stimme aus dem Off schreibt sehr bestimmend vor, was dafür zu tun ist. Bald können die Spieler den Anweisungen nicht mehr folgen. Zunächst sind sie ratlos, wollen sich wehren. Dann beginnen sie ihre eigenen Welten zu kreieren. Grillen zirpen, Feuer lodert, Schritte knirschen im Schnee – Geräuschlandschaften, die nur durch das Hören lebendig werden. Inspiriert durch die Arbeit mit dem Film-Geräuschemacher Max Bauer kann man die Protagonisten dabei beobachten, wie sie den Sound ihrer ersehnten Idylle herstellen, die so eigentlich gar nicht passiert. Sie kreieren kleine Paradiese und Traumwelten im stetig dunkler werdenden Bühnenraum. Und lassen den Zuschauer allein mit seinen eigenen Hörgeschichten.
Ist das nun Freiheit? Freiheit des Spielers – Freiheit des Zuschauers? Ist es das, was man erstrebt?
Mit: Silje Alberts, Max Freitag, Gerd Hartmann, Corinna Heidepriem, Torsten Holzapfel, Robert Janning, Tim Petersen, Rachel Rosen
Konzept und Regie: Ruth Geiersberger
Tongestaltung: Max Bauer
Bühne: Isolde Wittke
Kostüme: Heike Braitmayer
Licht: Christian Maith
Regieassistenz: India Nagler
Produktionsbegleitung: Wolfgang Ullrich
<em></em>
Die Aufführungen vom 14. bis 17. November finden im Rahmen des Internationalen Theaterfestivals NO LIMITS statt.
TICKETS: 16 / 10 erm. / 3-Euro-Kulturticket
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Vogelfrei - ein Hörstück zum Sehen - Berlin - 17.11.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender