Von William Shakespeare.
Die Kaufleute Antonio und Shylock haben für die Geschäftspraktiken des jeweils anderen nichts übrig und immer wieder steht ihr unterschiedlicher Glaube zwischen ihnen. Die Ausgangslage ist also brisant, als der Christ Antonio beim Juden Shylock um einen Kredit bittet. Shylock verzichtet auf die Zinsen. Ihm soll ein Pfund Fleisch aus Antonios Körper zufallen, sollte dieser nicht zurückzahlen. Auch das Werben um die reiche Erbin Portia sieht nur auf den ersten Blick wie ein verspielter Einfall aus. Shakespeare verknüpft in seinem "Kaufmann" das Komische und das Tragische in der nur ihm eigenen Meisterschaft.
REGIE ... Robin Telfer
BÜHNE ... Siegfried E. Mayer
KOSTÜME ... Tanja Liebermann
DRAMATURGIE ... Ralph Blase
MIT ... Hermann Große-Berg, Christian Heller, Anika Herbst, Oliver Konietzny, Daniel Seniuk, Christian Wincierz, Winfried Wittkopp, Benedikt Zimmermann, Janina Zschernig, Violetta Zupančič
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Der Kaufmann von Venedig - Erlangen - 13.12.2013 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender