Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing
Ideendrama, Versöhnung der Religionen, Ring-Parabel – das ist es, was wir in der Schule über Lessings NATHAN DER WEISE gelernt haben und was uns manchmal vielleicht ein leichtes Seufzen oder müdes Gähnen entlockte . . .
Doch das „dramatische Gedicht in fünf Aufzügen“ ist vielschichtiger. Sittah zum Beispiel, die kluge Schwester des Sultans Saladin, steht für Emanzipation der muslimischen Frauen, Saladins Staat ist pleite und erhofft einen „Rettungsschirm“, um den Krieg gegen die Kreuzritter finanzieren zu können. Die Christen – in Gestalt von Nathans Haushälterin Daja und des Patriarchen von Jerusalem sind unbelehrbar, wollen ihre vernunftlose Offenbarungsreligion um jeden Preis durchsetzen – ein Bild für die heutige Missionswut des Westens …? Nur der christliche Tempelherr ist auf Grund seiner entbrannten Liebe zu Nathans Tochter Recha vom aufklärerischen Gedanken der Humanität zu überzeugen . . .
Zur Spielzeit-Eröffnung hat WBT-Chef Meinhard Zanger sich des Stoffes angenommen, den Text neu gelesen, die Figur des Derwisch gestrichen und das Stück von vier auf erträgliche 2 ½ Stunden eingekürzt. So verschlankt, entstaubt sich das 1799 entstandene Werk ganz von selbst, gelangt Lessings kunstvolle Sprache zu neuer Blüte, wirkt das Schauspiel brennend aktuell, ohne dass auch nur ein einziges Wort hätte geändert werden müssen!
Inszenierung
Meinhard Zanger
Ausstattung
Annette Wolf
Mit
Wiederaufnahme
Freitag, 4. Oktober 2013
20 Uhr
Vorstellungsdauer
2 1/2 Stunden
Eine Pause
PRESSESTIMMEN
<em>"Zangers Zweieinhalb-Stunden-Version des „Nathan“ ist keine, die den Klassiker umkrempelt, sondern eignet sich perfekt dazu, das Stück kennenzulernen oder neuerlich zu erleben. Und unterhaltsam ist sie auch." </em> Westfälische Zeitung
<em>Zügig und schnörkellos." </em>Die Glocke
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Nathan der Weise - Münster - 19.02.2014 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender