mit Barbara Kleyboldt- Rezitation.
Anhand von Briefen, Zeitzeugnissen und Gedichten wird die Lebens-
geschichte Rainer Maria Rilkes erzählt.
Dieser Abend begibt sich auf die Spur des Menschen Rilke, seinen
Ängsten und Leidenschaften, seiner Einsamkeit, der Begegnungen
mit vielen berühmten Frauen und Männern, seiner schwierigen Liebesbeziehungen.
Von seiner Kindheit in Prag, seinem Elternhaus, seiner Jugend in der Militärrealschule, über die Stationen Künstlerkolonie Worpswede,
München, Berlin, Paris, Venedig, Capri bis zu dem Höhepunkt seines
Schaffens in Duino werden die Lebensstationen des Dichters nach-
gezeichnet.
Im Mittelpunkt stehen seine zwei größten Werke: "Das Requiem für
eine Freundin und die erste Duineser Elegie".
Sein Kredo an sich und die Welt beginnt mit den Worten seines Gedichtes "Ernste Stunde": "Wer jetzt weint irgendwo in der Welt - ohne
Grund weint in der Welt - weint über mich" und schließt mit den Worten:
" Wer jetzt stirbt irgendwo in der Welt - ohne Grund stirbt in der
Welt: Sieht mich an" , mit dem wir den Abend eröffnen.
Dieser Abend verspricht ein aufwühlender Abend zu werden, der einen
tieferen Einblick in die hohe Kunst seiner Dichtung gewährt.
Ein unbedingtes "Muß" für jeden Rilke Kenner.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Der große Rilke Abend - Dortmund - 23.11.2014 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender