möööp theater produktionen.
Spiel: Carsten Stier, Regie: Thomas Klischke
Goethes „Werther“ wird 240. - Happy Birthday, alter Junge!
Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ erschien 1774 und wurde der erste Bestseller der deutschen Literaturgeschichte. 2014 feiert Goethes Briefroman seinen 240. Geburtstag. Thomas Klischke und Carsten Stier haben eine mobile Bühnenversion entwickelt, die Goethes Originaltext mit Rezeptionsgeschichte des Werkes und Publikums-Interaktionen verbindet. Als Vorbereitung diente ihnen theaterpädagogische Workshops mit Schülern der Frankfurter Bettinaschule zu den Themen: Starkult, Selbstmord, Freiheitsdrang, Sexualität, Verlustangst, erste Liebe und Sinn des Lebens.
Im Roman berichtet der junge Werther in Briefen an einen Freund von seiner unglücklichen Liaison zur 19-jährigen Charlotte S. . Werther weiß, dass sie einem anderen Mann versprochen ist und seine Liebe unerfüllt bleiben wird. Entgegen allen Regeln der Vernunft sucht er nach Erfüllung seiner als absolut gesetzten Liebe für Lotte. Schließlich begreift er das Scheitern dieser Liebe an den Gesellschaftskonventionen und setzt seinem Leben ein Ende.
Ein junger Mann zelebriert mit dem Publikum eine ungewöhnliche Geburtstagsparty zu Ehren seines Idols Werther. Dabei berauscht er sich an den Texten, spielt Szenen nach und entführt in einer performativen Mischung aus Lesung, Spiel, Tanz, Gesang, Video- und Audiosequenzen das Publikum in die Welt von Goethes „Werther“.
Carsten Stier und Thomas Klischke erzählen die bekannte Geschichte im Showformat: zeitgemäß, witzig und provokativ!
Eine Koproduktion zwischen Möööp Theater Produktionen Frankfurt und dem Fränkischen Theater Schloss Maßbach in Zusammenarbeit mit dem Gostner Hoftheater.
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
"Werther.Schlachten!" - Nürnberg - 09.10.2014 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender