Fußball-Operette von Paul Abraham.
Deutsche Erstaufführung
Rauschende Premieren, Gulasch-Partys, unerhörte Gagen und ein Hit nach dem anderen: Paul Abrahams kometenhafter Aufstieg in Berlin ist legendär. Zur rechten Zeit am rechten Ort war er wie kein anderer in der Lage, den Nerv der frühen 30er Jahre in seinen Werken einzufangen. <em>Victoria und ihr Husar</em>, <em>Die Blume von Hawaii</em> und <em>Der Ball im Savoy</em> machten Paul Abraham binnen Kurzem zu einem der angesagtesten Komponisten seiner Zeit. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 fand seine Karriere dann allerdings ein jähes Ende: Seine Operetten kamen auf den Index, das Vermögen wurde beschlagnahmt, er selbst floh nach Budapest. Eine seiner letzten Premieren dort war 1936 die Uraufführung der Vaudeville-Operette<em>Roxy und ihr Wunderteam</em>, zu der ihn die sagenhaften Siege der österreichischen Fußballnationalmannschaft inspiriert hatten. Hier nimmt er nicht nur die glühende Sportbegeisterung seiner Zeit aufs Korn, sondern auch die Ideale der neuen Machthaber in Berlin, wo Fleiß und Enthaltsamkeit gepredigt wurden:
Am ungarischen Plattensee bereitet sich das so genannte Wunderteam auf ein entscheidendes Spiel vor. Die Disziplin der jungen Fußballer fällt allerdings just in dem Moment in sich zusammen, als die Schülerinnen eines Mädchenpensionats nebenan Quartier beziehen, um ihrem guten Benehmen einen letzten Schliff verpassen zu lassen. Und dann wäre da noch Roxy, die am Hochzeitstag vor ihrem dümmlichen Verlobten und ihrem geizigen Onkel geflohen ist und ausgerechnet in dem Fußballteam Aufnahme gefunden hat. Zum Finale treffen sich alle im Stadion: „3:1 für die Liebe“ – so der Titel der späteren Verfilmung.
Das neue Interesse an den Jazz-Operetten der 30er Jahre und das wachsende Bewusstsein für eine historische Aufführungspraxis auch in der Unterhaltungsmusik führten in den letzten Jahren zu einer Neuentdeckung der Musik Paul Abrahams. Mit Hilfe von Autographen, historischen Einspielungen und Filmen stellen die Abraham-Spezialisten Matthias Grimminger und Henning Hagedorn die Urfassung der Partituren Abrahams so weit wie möglich wieder her. Für die Oper Dortmund wird nun auch von Roxy eine bühnenpraktische Rekonstruktion angefertigt und erstmals um die Musik aus der Verfilmung ergänzt. In dieser Fassung wird die Fußballoperette zur längst fälligen deutschen Erstaufführung gebracht. Wo, wenn nicht hier?
Genießen Sie im Anschluss an die Vorstellung am 31.12.2014 um 20.00 Uhr die große Silvesterparty im Opernhaus mit der Pilspicker Jazzband, die ebenso im Kartenpreis inbegriffen ist wie ein Glas Sekt und das Programmheft. Feiern Sie mit dem Opernensemble ins Jahr 2015!
Besetzung
Quelle: kulturkurier / Kulturclub.de
Startseite – Kalender – Lexikon – App – Sitemap – Impressum – Datenschutzhinweis – Kontakt
Roxy und ihr Wunderteam - Dortmund - 15.03.2015 – Copyright © 2025 Kleiner Kalender